STÄRKENORIENTIERTE PSYCHOLOGIE

Der Gallup-Ansatz: Von Talenten zu Stärken

Die stärkenorientierte Psychologie nach Gallup revolutioniert seit über 50 Jahren unser Verständnis von menschlichem Potenzial. Der Grundgedanke ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Menschen erreichen Höchstleistungen, wenn sie ihre natürlichen Talente erkennen und zu echten Stärken entwickeln.

Die Forschungsbasis

Gallup hat über sechs Jahrzehnte hinweg Millionen von Menschen befragt und untersucht, um zu verstehen, was erfolgreiche Mitarbeiter, Teams und Führungskräfte auszeichnet. Die wichtigste Erkenntnis: Die besten Leistungen erzielen Menschen nicht, indem sie ihre Schwächen bekämpfen, sondern indem sie ihre Stärken kultivieren. Die Daten sprechen für sich:

Produktivität Engagement Profitablität
Teams, die täglich ihre Stärken einsetzen, sind um 12-15% produktiver.
Mitarbeiter, die ihre Stärken kennen und nutzen, sind 6x wahrscheinlicher in ihrem Job engagiert
Unternehmen, die auf Stärken setzen, verzeichnen bis zu 29% höhere Profite

Von Talent zu Stärke – Der Entwicklungsprozess

Talent x Investition = Stärke

Ein Talent ist eine natürliche, wiederkehrende Denk-, Gefühls- oder Verhaltensweise. Es ist das, was Ihnen leicht fällt und Energie gibt. Eine Stärke hingegen entsteht erst durch bewusste Entwicklung:

Talent

Talente erkennen = die natürlichen Neigungen identifizieren.

X

Investition (Wissen + Übung)

Wissen aufbauen: Verstehen, wie und wo diese Talente am besten eingesetzt werden können + Übung: Gezielte und bewusste Anwendung im Alltag.

Stärke

Stärke = Das optimierte Talent, das konsistent nahezu perfekte Leistung erbringt

Das CliftonStrengths-Assessment

Das wissenschaftlich validierte CliftonStrengths-Assessment ist das Herzstück der Gallup-Methodik. Es identifiziert Ihre dominanten Talentthemen aus insgesamt 34 verschiedenen Themen.

So funktioniert es:

177 Fragen in einem Online-Assessment

Beantwortung innerhalb von 20 Sekunden pro Frage

Ergebnis: Ihre Top 5 oder alle 34 Talentthemen in Ihrer individuellen Reihenfolge

Detaillierter Bericht mit Stärkenentwicklungsstrategien